Änderung/Erweiterung einer Bluse
Es fängt damit an, das die Bluse seit mindestens 8 Jahren im Schrank hängt. Gekauft einmal getragen und dann nicht mehr, da die Bluse leider etwas zu eng war. Wer kennt das nicht man muss das Teil unbedingt haben egal ob zu klein. Dann zwängt man sich einmal rein, weil ein wichtiger Termin ansteht, und danach nie wieder. Wegtun möchte man die Bluse auch nicht ist ja ganz neu!!!! Nun habe ich etwas Zeit gefunden und mich an die Arbeit gemacht die Bluse zu erweitern.
Hier ist die Bluse. Was nun als erstes gemacht wird?
Richtig es wird die Seitennaht getrennt bzw. erst den Saum auftrennen, dann die Seitennaht und noch ca. 1/3 vom Ärmel,
damit der Arm wieder in das Armloch passt nach der Erweiterung.
Nun muss ich mir überlegen welches Material ich verwenden möchte. Den gleichen Blusenstoff? Den werde ich wohl nicht
finden und ein wenig gemütlicher darf es auch sein.
Dann nehme ich doch einen Jersey. In meinem Stoffsortiment ist ein Viskosejersey.
Die Qualität von dem Jersey ist super, der Preis stimmt auch und farblich gibt es hier auch keine Beanstandungen. Also auf geht’s
Es wird ein 6 cm breiter Streifen abgeschnitten, vom Jersey. Da der Jersey 1,60 Meter breit liegt reicht die Länge vollkommen aus, um die Bluse zu erweitern. Für die Seite und das kleine Armstück. Der Armeisatz wird eine kleine Herausforderung. Als Anfänger ist es dringend zu empfehlen, das Dreieck vorher zu zuschneiden. Bevor man es in die Bluse näht. Bitte Messen Sie die Strecke von dem Dreieck an der Bluse bzw. am Arm. Das Dreieck sollte ca. 2 cm länger sein als die geöffnete Strecke. Ich setzte das Dreieck hier freihändig ein. Da ich ausreichen Routine habe und es sonst zu viel Zeit kostet.
Der Stoffstreifen aus Jersey ist nun zugeschnitten.
Wenn Sie den Jersey in der Seitennaht einnähen. Nähen Sie bitte immer von der festen Baumwollseite aus. „Was wichtig ist, wenn Sie einen Jersey und einen festen Baumwollstoff verarbeiten. Nähen Sie bitte immer von der festen Baumwollseite aus“. Wenn Sie von der Jerseyseite aus nähen, werden Sie feststellen, dass der Jersey sich
dehnt und es auf der festen Baumwollseite unschöne Beulen gibt. Die leider auch beim Bügeln nicht mehr weggehen.
Hier wird der feste Baumwollstoff auf den Jersey gesteckt.
Das was Sie hier sehen ist die Seitennaht.
Nun werden beide Stoffe zusammen genäht…..ratter ratter
Hier sehen Sie den Arm, wo das Dreieck eingenäht wird. Wie man hier sehen kann steht der Jersey nach unten weiter ab. Bildet also das Dreieck.
Ich mache das Freihändig. Sie sollten sich das Dreieck vorher besser zuschneiden. Und dann passgenau einfügen.
Wenn alles eingenäht ist wird gekettelt. Es wird versäubert.
Auf dem linken Bild ist das Nähgut vor dem Bügeln zu sehen. Genäht und gekettelt. Folgendes ist beim Bügeln zu beachten.
Ist nicht zwingend Notwendig. Es wird aber am Ende ein besseres optisches Ergebniss erzielt.
Es wurden ja der Jersey und der feste Baumwollstoff zusammen genäht und auch zusammen abgekettelt.
Sie legen also das zusammen genähte und abgekettelte auf das Bügelbrett.
So das nur die Naht incl. Nahtzugaben auf dem Brett liegen. Der Rest von der Bluse liegt wie hier links von der Naht. Erstmal wird nur die Naht gebügelt.
Die beiden Nahtzugaben liegen alleine auf dem Bügelbrett.
Auf dem rechten Bild kann man deutlich sehen, wie sich die kleinen Wellen glätten, die beim Nähen entstanden sind. Was ganz normal ist.
Nachdem Sie nun beide Seiten gebügelt haben. Ziehen Sie die Bluse über das Bügelbrett.
Damit Sie die Nähte einmal nach recht und einmal nach links auseinander bügeln können. Wie sie hier sehen stehen die Nähte erstmal ab.
Das ist normal weil ja beide Stoffteile in eine Richtung gebügelt wurden. Nun können Sie beruhigt über beide Nähte bügeln. Ohne das eine Falte entsteht.
Rechts auf dem Bild werden die beiden Nahtzugaben auseinander gebügelt. Und natürlich auch das Dreieck vom Arm wird auseinander gebügelt.
Nachdem Sie die Nähte gebügelt haben muss natürlich noch der Arm wieder, ins Armloch, eingenäht werden.
Bitte nähen Sie den Arm immer von der Armseite aus ein und nicht von der Korpusseite. Wenn Sie den Arm von der Armseite aus einnähen, können Sie wesentlich besser die vorhandene Mehrweite einhalten. Nähen Sie von der anderen Seite entstehen ganz schnell Falten, die unnötig sind.
Schön sieht jetzt die gebügelte linke Seite aus.
So sieht die Bluse jetzt von rechts aus. Wenn Sie möchten können Sie nun noch zum Schluss entweder die Nähte mit einem feuchten Tuch,
oder mit einem Teflonuntersatz am Bügeleisen bügeln. Der Teflonuntersatz hat den Vorteil, dass sich die Nahtzugaben nicht durchdrücken.
Hier sieht man auch schön das Dreieck vom Arm. Nun noch unten den Saum nähen und fertig.